Gründen auf Mallorca? Machen viele. Worauf du achten musst, zeigen wir dir jetzt.
Stell dir vor: Du wachst auf, die Sonne strahlt durch das Fenster, draußen weht eine warme Brise vom Meer herüber. Nach einem Café con Leche auf der Terrasse spazierst du durch die Altstadt von Palma oder fährst die Küstenstraße entlang – zu deinem eigenen Restaurant, deinem kleinen Boutique-Hotel oder deiner Strandbar.
Keine grauen Wintertage, kein Stress im Büro – stattdessen Sonne, Freiheit und ein Business, das sich einfach gut anfühlt.
Und? Wie fühlst du dich? Wenn deine Augen jetzt enthusiastisch diese Zeile erreicht haben, dann ist Gründen auf Mallorca für dich nicht nur ein Traum – sondern eine echte Option.
Die Insel ist nicht nur ein Paradies für Tourist:innen, sondern auch ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit hoher Kaufkraft.
Millionen von Besucher:innen strömen jedes Jahr auf die Balearen, dazu kommen wohlhabende Resident:innen und eine wachsende Szene digitaler Nomaden.
Doch wie wird aus deiner Idee Realität? Welche Herausforderungen gibt es – und worauf musst du achten, wenn du ein Unternehmen auf Mallorca eröffnen möchtest?
Als DACH Marktführer für Kassensysteme und 93 % Kundenzufriedenheit haben wir bei helloCash natürlich auch Erfahrungswerte mit Mallorca – schließlich ist Mallorca das 17. Bundesland.
In diesem umfangreichen Ratgeber lernst du alles über bürokratischen Hürden, steuerliche Besonderheiten bis hin zur passenden Geschäftsidee für den mallorquinischen Markt.
Außerdem erfährst du, warum ein verlässliches Kassensystem entscheidend ist und wie helloCash dich dabei unterstützt, dein Unternehmen auf Mallorca erfolgreich aufzubauen.
Aber der Reihe nach.
Bereit auf Mallorca durchzustarten? Dann lass uns loslegen.
Welche Themen dich im Ratgeber erwarten
- Warum Mallorca für Gründer:innen so attraktiv ist
- Unternehmensgründung auf Mallorca: Was du wissen musst
- Gründen auf Mallorca: Welche Rechtsform ist die richtige?
- Herausforderungen beim Gründen auf Mallorca: Wie du Challenges meisterst
- helloCash als professioneller Partner für deinen erfolgreichen Start auf Mallorca
Warum Mallorca für Gründer:innen so attraktiv ist
Mallorca ist weit mehr als eine Urlaubsinsel. Sie ist ein internationaler Hotspot für Unternehmer:innen, Investor:innen und Auswander:innen, die sich ihren Traum von Sonne, Meer und lukrativer Selbstständigkeit erfüllen wollen.
Laut Statista sind im Jahr 2023 insgesamt 1,3 Millionen Menschen aus Deutschland ausgewandert. Davon zog es knapp 28.000 nach Spanien.
Aber was macht die Insel so besonders – und warum ist sie ein idealer Standort für dein Business?

Wirtschaftliche Stabilität & Kaufkraft
Anders als viele andere sonnige Destinationen ist Mallorca wirtschaftlich stabil und bietet eine hohe Kaufkraft. Dank des boomenden Tourismus, der starken Immobilienbranche und zahlungskräftiger Resident:innen – darunter viele Deutsche, Brit:innen und Skandinavier:innen – sind die Konsumausgaben auf der Insel besonders hoch.
Wer hier ein cleveres Geschäftskonzept etabliert, kann sich eine treue Kundschaft aufbauen.
Ganzjähriges Geschäftspotenzial – nicht nur für Tourist:innen
Viele denken bei Mallorca sofort an Sommer, Strand, Ballermann und Urlauber:innen. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Während in der Hochsaison Millionen Tourist:innen aus aller Welt auf die Insel strömen, wächst gleichzeitig die Zahl der Ganzjahresresident:innen.
Unternehmer:innen, digitale Nomad:innen und Auswander:innen sorgen dafür, dass es auch außerhalb der Saison zahlungskräftige Kund:innen gibt.
Restaurants, Cafés, Gesundheits- und Beauty-Dienstleistungen sowie Co-Working-Spaces laufen das ganze Jahr über – die richtige Geschäftsidee kann also weit mehr als nur ein Sommergeschäft sein.
Niedrigere Steuern als in Deutschland?
Viele Gründer:innen zieht es auch wegen der vergleichsweise moderaten Steuerbelastung nach Mallorca. Je nach Unternehmensform und Einnahmen kann die Steuerlast geringer ausfallen als in Deutschland. Zudem gibt es steuerliche Vorteile für Selbstständige und einige Förderprogramme für neue Unternehmen.

Wichtig ist jedoch eine professionelle steuerliche Beratung, um die beste Rechtsform und Buchhaltungsstrategie zu wählen. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass dieser Ratgeber keine professionelle Beratung durch einen Steuerberater ersetzt.
Und ganz wichtig: Wer auf Mallorca gründen will, sollte sich frühzeitig um ein professionelles Kassensystem kümmern, das die spanischen Anforderungen erfüllt und bereits auf die kommende Fiskalisierung durch VeriFactu vorbereitet ist.
Okay, du weißt jetzt, warum Spanien für Unternehmer:innen so attraktiv ist. Lass uns jetzt tiefer ins Thema Gründen auf Mallorca einsteigen.
Unternehmensgründung auf Mallorca: Was du wissen musst
Mallorca mag nach Sonne, Freiheit und einem entspannten Lifestyle klingen – doch bevor du dein Business starten kannst, warten einige bürokratische Hürden auf dich.
Ohne die richtigen Genehmigungen, eine saubere Buchhaltung und eine durchdachte Geschäftsstrategie kann der Traum schnell platzen. In diesem Abschnitt erfährst du, welche ersten Schritte du gehen musst, um erfolgreich auf Mallorca zu gründen.

Welche Geschäftsideen funktionieren besonders gut?
Nicht jede Geschäftsidee funktioniert auf Mallorca gleich gut. Wer sich selbstständig machen will, sollte sich vorher genau überlegen, welche Branchen auf der Insel gefragt sind. Einige der erfolgreichsten Geschäftsmodelle auf Mallorca sind:
- Gastronomie & Hotellerie: Restaurants, Strandbars, Foodtrucks oder kleine Boutique-Hotels laufen besonders gut – aber auch mit hohen Konkurrenz- und Saisonabhängigkeiten.
- Wellness & Lifestyle: Yoga-Studios, Personal Training, Spa- und Schönheitsbehandlungen sind gefragter denn je – vor allem in den wohlhabenden Gegenden der Insel.
- Touristische Dienstleistungen: Bootsverleih, geführte Touren, Eventplanung oder Luxus-Concierge-Services für vermögende Resident:innen sind profitable Nischen.
- Handel & Einzelhandel: Spezialitätenläden mit regionalen Produkten, nachhaltige Mode oder Boutiquen für exklusive Marken haben sich bewährt.
- Digitale & kreative Berufe: Webdesign, Social Media Consulting oder Immobilien-Fotografie sind Berufe, die ortsunabhängig funktionieren und hohe Nachfrage haben.
Bevor du loslegst, solltest du den Markt analysieren und prüfen, welche Konkurrenz es gibt. Wer eine einzigartige Idee oder eine innovative Nische findet, hat die besten Chancen auf Erfolg.
Du willst deine Business Idee in die Realität holen? Hier findest du unseren detaillierten Business Plan Guide.
Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen: Gewerbeanmeldung & Betriebsformen
Egal ob Café, Laden oder Dienstleistungsbetrieb – jede gewerbliche Tätigkeit auf Mallorca muss offiziell angemeldet werden. Dabei gibt es verschiedene Kategorien:
- „Eingestufte Betriebe“ (Actividades Clasificadas): Hierzu zählen Betriebe, die als potenziell umwelt- oder sicherheitsrelevant gelten, wie z. B. Restaurants oder Bars. Diese benötigen eine gesonderte Betriebsgenehmigung.
- „Unbedenkliche Betriebe“ (Actividades Inocuas): Kleinere Betriebe oder Dienstleister:innen (z. B. Beratungen, Freelancer:innen, kleine Shops) brauchen oft nur eine Standard-Gewerbeanmeldung.
Gründen auf Mallorca: Eröffnungslizenz & Genehmigungen
Je nach Geschäftstyp ist eine Eröffnungslizenz (Licencia de Apertura) erforderlich, die bestätigt, dass dein Betrieb alle behördlichen Vorschriften erfüllt. Diese wird bei der jeweiligen Gemeinde beantragt. Wer ohne Genehmigung startet, riskiert hohe Strafen und eine Schließung des Geschäfts.
Wichtige Dokumente für die Unternehmensgründung
Um ein Unternehmen auf Mallorca zu gründen, benötigst du:
- NIE-Nummer (Número de Identificación de Extranjero) – die spanische Steuernummer für Ausländer:innen
- Eintragung ins Handelsregister (falls du eine Kapitalgesellschaft gründest)
- Eröffnung eines spanischen Bankkontos
- Steuerliche Anmeldung bei der Agencia Tributaria
- Sozialversicherungsanmeldung, falls du Angestellte hast
Tipp: Viele dieser Schritte lassen sich über eine Gestoría (Unternehmensberater:innen, die auf Gründungen spezialisiert sind) abwickeln – das spart Nerven und Zeit.
Gründen auf Mallorca: Welche Rechtsform ist die richtige?
Wer auf Mallorca ein Unternehmen gründen möchte, muss sich auch mit der Wahl der passenden Rechtsform auseinandersetzen. Dabei gibt es verschiedene Optionen – von der einfachen Selbstständigkeit bis hin zur Gründung einer Kapitalgesellschaft.
Selbstständigkeit („Autónomo“) – die häufigste Wahl für Einzelunternehmer:innen
Die meisten Gründer:innen auf Mallorca starten als „trabajador autónomo“ – das entspricht dem deutschen Einzelunternehmen. Diese Rechtsform eignet sich für alle, die ohne großes Startkapital und mit minimalem Verwaltungsaufwand arbeiten möchten. Sie ist besonders beliebt in Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel oder Dienstleistungen (z. B. Friseur:innen oder Fotograf:innen).
Wer als Freiberufler:in tätig ist, fällt unter die Kategorie der „profesionales autónomos“. Dazu gehören beispielsweise Ärzt:innen, Architekt:innen oder Berater:innen, die meist einer Berufsorganisation angehören müssen.
Eine Besonderheit in Spanien sind „autónomos colaboradores“ – das sind Familienangehörige, die im Unternehmen eines oder einer Selbstständigen mitarbeiten. Ehepartner:innen oder Kinder können also offiziell im Betrieb tätig sein, ohne als normale Angestellte geführt zu werden.
„Autónomo societario“ – selbstständig, aber mit eigenem Unternehmen
Wer ein eigenes Unternehmen aufbauen und als Geschäftsführer:in tätig sein möchte, fällt unter die Kategorie der „autónomos societarios“. Diese Unternehmer:innen sind zwar formal selbstständig, führen aber ein Unternehmen mit eigener Belegschaft und tragen die Verantwortung für den Betrieb.
Kapitalgesellschaften – S.L. oder S.A.?
Wer sein Geschäft auf größere Füße stellen will, kann eine „Sociedad Limitada (S.L.)“ gründen – die spanische Version der GmbH. Diese bietet Haftungsbeschränkung, erfordert aber ein Mindestkapital von 3.000 € sowie mehr bürokratischen Aufwand.
Noch größer ist die „Sociedad Anónima (S.A.)“, die mit einer Aktiengesellschaft vergleichbar ist und sich für größere Unternehmen eignet.
Wirtschaftlich abhängige Selbstständigkeit („TRADE“) – Vorsicht vor Scheinselbstständigkeit!
Ein Sonderfall ist die Kategorie der „trabajadores autónomos económicamente dependientes“ (TRADE). Diese betrifft Selbstständige, die mindestens 75 % ihres Einkommens von einem einzigen Auftraggeber erhalten. Hier ist besondere Vorsicht geboten, da in vielen Fällen das Risiko der Scheinselbstständigkeit besteht.
Alright, du kennst jetzt deine verschiedenen Optionen. Lass uns jetzt einen Blick auf deine Herausforderungen werfen.

Herausforderungen beim Gründen auf Mallorca: Wie du Challenges meisterst
Mallorca bietet enorme Chancen für Unternehmer:innen – aber wer hier gründet, sollte sich auch auf Herausforderungen einstellen. Bürokratie, Konkurrenz, sprachliche Hürden und saisonale Schwankungen können den Erfolg erschweren.
Aber wie immer gilt: Wer gut vorbereitet ist, wird diese Herausforderungen meistern und sich einen erfolgreichen Standort aufbauen.
Also? Welche Herausforderungen bei der Gründung auf Mallorca warten auf dich?
Bürokratie & Genehmigungen: Langsam, aber nicht unüberwindbar
Einer der größten Stolpersteine für Gründer:innen auf Mallorca ist – Trommelwirbel – die Bürokratie. Wenn deine Augen gerade diese Zeilen erreichen und sich deine Nackenhaare bisher noch nicht aufgestellt haben, dann jetzt:
Anträge, Gewerbeanmeldungen und Genehmigungen dauern oft länger als in Deutschland.
Besonders für gastronomische Betriebe, Tourismusunternehmen oder größere Gewerbe sind zusätzliche Lizenzen erforderlich.
Also?
- Plane ausreichend Zeit für Anmeldungen & Genehmigungen ein – ein schneller Start ist selten möglich.
- Arbeite mit einer Gestoría (Unternehmensberatung) zusammen, die dich durch den Antragsdschungel führt.
- Informiere dich genau, welche Lizenzen und Eröffnungsgenehmigungen für dein Geschäft notwendig sind.

Marktanalyse & Konkurrenz: Wie du deine Nische findest
Mallorca ist ein beliebter Standort – das bedeutet auch, dass die Konkurrenz groß ist. Hier greift die Grundregel:
Je belebter der Markt, desto wichtiger die Nische.
Viele Branchen, besonders Gastronomie und Tourismus, sind hart umkämpft. Ein weiteres Problem: Viele Geschäfte und Restaurants richten sich ausschließlich an Tourist:innen und haben Schwierigkeiten, außerhalb der Saison zu überleben.
- Wähle eine klare Nische, die sich von bestehenden Angeboten abhebt.
- Denke nicht nur an Tourist:innen, sondern auch an ökonomisch gut aufgestellte Ganzjahres-Resident:innen und Expats.
- Teste dein Konzept mit Pop-ups, Markttagen oder Kooperationen, bevor du große Investitionen tätigst.
Sprache & Kultur: Ohne Spanisch wird’s schwierig
Obwohl viele Deutsche auf Mallorca leben, sind gute Spanischkenntnisse für den geschäftlichen Erfolg unerlässlich. Behördengänge, Verträge und Lieferantenverhandlungen finden oft nur auf Spanisch statt. Auch im Kontakt mit Kund:innen ist es ein Vorteil, die lokale Sprache zu beherrschen.
Und mal ganz ehrlich: Sprache verbindet. Also?
- Investiere in Spanischkurse, besonders in puncto Business Spanisch.
- Nutze lokale Netzwerke, um Kontakte zu knüpfen und dich besser in den Markt zu integrieren.
- Arbeite mit einer zweisprachigen Beratung oder einer Gestoría, falls du dich mit der Bürokratie unsicher fühlst.
Buchhaltung & Kassensysteme: Vermeide teure Fehler und Ärger mit den Finanzbehörden
In Spanien gibt es andere steuerliche Vorschriften als in Deutschland, und die Buchhaltung muss exakt und konform mit den spanischen Gesetzen geführt werden.
Besonders wichtig: Die Fiskalisierung wird mit VeriFactu verschärft. Die spanische Regierung hat VerifFactu ins Leben gerufen, um die Transparenz und Sicherheit bei der Steuerberichterstattung zu verbessern.
Für dich als Unternehmer:in heißt das:
- Setze von Anfang an auf ein solides Kassensystem, das bereits auf VeriFactu vorbereitet ist.
- Beauftrage eine:n Steuerberater:in, die oder der mit der spanischen Gesetzgebung vertraut ist.
- Sorge dafür, dass deine Rechnungen und Buchhaltungsunterlagen digital und rechtlich solide archiviert werden.
Okay, das waren jetzt viele Infos auf einen Schlag. Wie genau du dir Zeit, Nerven und Geld sparst, zeigen wir dir jetzt.

helloCash als professioneller Partner für deinen erfolgreichen Start auf Mallorca
Ein eigenes Business auf Mallorca zu gründen, erfordert nicht nur eine gute Geschäftsidee, sondern auch die richtigen Werkzeuge für den Alltag.
Besonders bei der Buchhaltung und Abrechnung solltest du keine Kompromisse eingehen. Und genau hier kommt helloCash ins Spiel – ein Kassensystem, das speziell für Unternehmer:innen aus dem DACH-Raum entwickelt wurde und auch auf dem spanischen Markt überzeugt.
Warum ein zuverlässiges Kassensystem auf Mallorca so wichtig ist
Ob Café, Yogastudio oder Bootsverleih – ohne eine sichere, gesetzeskonforme Abrechnung geht nichts.
Die spanischen Steuerbehörden setzen auf strenge Fiskalisierung, und mit der Einführung von VeriFactu wird die digitale Erfassung von Rechnungen Pflicht. Wer hier nicht vorbereitet ist, riskiert Probleme mit dem Finanzamt.
Mit helloCash bist du auf der sicheren Seite:
- Konform mit den spanischen Steuerregelungen – bereits auf VeriFactu vorbereitet
- Flexibel & mobil einsetzbar – funktioniert auf Tablet, Smartphone & PC
- Einfache Anbindung an die Buchhaltung – weniger Stress bei Steuerprüfungen
Das ideale Kassensystem für Unternehmer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Viele Gründer:innen aus dem DACH-Raum suchen nach einer vertrauten Lösung, die sie auch in Spanien nutzen können.
helloCash ist Marktführer in der DACH-Region und Preis-Leistungs-Sieger mit 93 % Kundenzufriedenheit. Wir bieten nun auch eine zuverlässige Lösung für den spanischen Markt. Und die Vorteile für Unternehmer:innen auf Mallorca liegen klar auf der Hand:
- Vertraute Bedienung – keine Umstellung auf komplizierte, spanische Kassensysteme notwendig
- Schnelle Einrichtung – in wenigen Minuten startklar
- Sicher und professionell – sichere Rechnungsstellung in Bezug auf VeriFactu
Zukunftssicher: Bereits für die kommenden Fiskalisierungsvorgaben in Spanien vorbereitet
Die Fiskalisierung in Spanien wird mit VeriFactu strenger reguliert. helloCash arbeitet bereits an der vollständigen Integration dieser Anforderungen, sodass Gründer:innen ohne Sorgen starten können.
Also? Wer sich jetzt für helloCash entscheidet, setzt auf ein zukunftssicheres System, das auch in den kommenden Jahren alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Klingt gut?
Hier kannst du dir direkt einen kostenlosen helloCash Account anlegen.
Erfolgreich Gründen auf Mallorca: Mit System zum erfolgreichen Business
In diesem Artikel haben wir dir gezeigt, wie du dein Traum vom Business auf Mallorca in die Realität holst.
Die Insel bietet wirtschaftliche Chancen, eine kaufkräftige Zielgruppe und eine hohe Lebensqualität. Aber wer hier langfristig erfolgreich arbeiten will, muss sich mit Bürokratie, Marktanalyse und steuerlichen Besonderheiten auseinandersetzen.
Ganz wichtig: Ohne eine saubere Buchhaltung und ein zuverlässiges Kassensystem kann es schnell kompliziert werden.
Und genau hier setzen wir mit helloCash an. Als etablierter Marktführer im DACH-Raum bietet helloCash eine vertraute, einfache und solide Lösung für deutschsprachige Gründer:innen auf Mallorca.
Das System ist bereits auf die kommenden VeriFactu-Vorgaben vorbereitet und sorgt dafür, dass deine Rechnungen und Buchhaltung reibungslos dokumentiert werden.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, dein Business auf Mallorca professionell aufzustellen – mit einem Kassensystem, das dir den Alltag erleichtert und dich rechtlich absichert.
Hier kannst du dich kostenlos bei helloCash registrieren und deine neue Kassensoftware einrichten.
Wichtig: Dieser Artikel ersetzt keine rechtliche Beratung. Bitte sprich immer mit einem Steuerberater, bevor du auf Mallorca gründest.