Phishing ist eine der häufigsten Betrugsmaschen im Internet – und leider auch eine der effektivsten. Dabei versuchen Cyberkriminelle, Dich mit gefälschten E-Mails zu täuschen, um an persönliche Daten, Zugangsdaten oder sogar Dein Geld zu gelangen. Doch keine Sorge: Mit ein bisschen Vorsicht und dem richtigen Know-how kannst Du Dich gut davor schützen.
Gefälschte E-Mails im Namen von helloCash im Umlauf
Wir wurden darüber informiert, dass derzeit vermehrt Phishing-Emails mit gefälschten Zahlungsaufforderung im Umlauf sind.
Die Betrüger versenden diese schadhaften E-Mails von der Adresse newsletter@myhellocash.com. Gehe auf keine unbekannten Zahlungsaufforderungen ein und gib keine persönlichen Daten weiter.
Bitte sei achtsam und schütze deine Daten!
Wurde helloCash gehackt? Klare Antwort: Nein!
Wir möchten an dieser Stelle ganz klar sagen: Nein, helloCash wurde nicht gehackt – Deine Daten sind bei uns weiterhin sicher.
Leider kursieren in letzter Zeit vermehrt Phishing-E-Mails, die täuschend echt wirken – und das unter der Vorgabe von myhellocash.com zu stammen. Phishing ist eine weit verbreitete und leider sehr erfolgreiche Betrugsmasche, bei der Kriminelle versuchen, mit gefälschten E-Mails Vertrauen zu erschleichen. Besonders gefährlich sind Nachrichten mit falschen Zahlungsaufforderungen oder verdächtigen Anhängen. Ziel dieser betrügerischen Nachrichten ist es, Dich zu Zahlungen zu bewegen oder Deine Daten abzugreifen.
Da uns die Sicherheit deiner Daten sehr wichtig ist, möchten wir dich in diesem Beitrag näher darüber informieren, wie du dich vor solchen schadhaften E-Mails schützen kannst.
So schützt du dich vor Phishing E-Mails
1. Achte auf den Absender
Viele Phishing-E-Mails sehen täuschend echt aus – inklusive Logo, Layout und Sprache. Der Trick steckt oft in der Absenderadresse. Statt kundenservice@firma.de steht da zum Beispiel kunderservice@firrna.com. Kleine Tippfehler, fremde Domains oder ungewöhnliche Endungen wie .xyz oder .ru sind deutliche Warnzeichen.
2. Reagiere nicht auf Druck
Phishing-Mails setzen Dich gerne unter Druck: „Letzte Mahnung“, „Konto wird gesperrt“, „Sofort handeln!“ – solche Formulierungen sollen Panik auslösen, damit Du unüberlegt klickst oder überweist. Vertrauenswürdige Unternehmen drohen selten in der ersten E-Mail. Bleib ruhig und nimm Dir Zeit, alles zu prüfen.
3. Keine Links oder Anhänge öffnen
Ein häufiger Trick: Die Mail enthält einen Link zu einem gefälschten Zahlungsportal oder einen infizierten Anhang. Klicke nur auf Links, wenn Du sicher bist, dass die Mail echt ist. Im Zweifel: Öffne die Website des Absenders manuell über den Browser – nicht über die E-Mail.
4. Inhalte kritisch prüfen
Stimmen Rechnungsdaten, Kundennummer oder der Betrag nicht mit Deinen eigenen Unterlagen überein? Ist die Sprache ungewöhnlich oder voller Fehler? Das sind starke Hinweise darauf, dass etwas nicht stimmt. Auch unpersönliche Anreden wie „Sehr geehrter Kunde“ sollten Dich stutzig machen.
5. Nimm direkt Kontakt mit dem Absender auf
Wenn Dir eine Mail verdächtig vorkommt, ruf beim betreffenden Unternehmen an oder schreib eine eigene E-Mail – aber nutze dazu nicht die Kontaktdaten aus der verdächtigen Nachricht. Vertrauenswürdige Firmen kannst Du über ihre offizielle Website schnell finden.
6. Halte Deine Systeme aktuell
Aktuelle Software ist Deine erste Verteidigungslinie. Achte darauf, dass Dein Betriebssystem, Dein Virenscanner und Dein E-Mail-Programm regelmäßig Updates bekommen. Viele Sicherheitslücken werden dadurch automatisch geschlossen.
7. Schütze Dich durch Schulung und Awareness
Gerade im beruflichen Umfeld lohnt sich ein regelmäßiges Awareness-Training. Je besser Du und Dein Team über Phishing informiert seid, desto geringer ist das Risiko, Opfer eines Angriffs zu werden.

Fazit
Phishing-Mails sind oft gut gemacht – aber mit dem richtigen Blick erkennst Du sie schnell. Achte auf die Absenderadresse, vermeide übereilte Reaktionen und öffne keine verdächtigen Anhänge oder Links. Und denk dran: Im Zweifel ist es immer besser, einmal mehr nachzufragen, als auf einen Trick hereinzufallen.
Bleib wachsam – und gib Betrügern keine Chance!